Skip to main content
Bibliothek

Unterrichtsmaterial

Grundschulprogramm BLINKA

Das Grundschulprogramm BLINKA will Schüler:innen  der 3. und 4. Klassenstufe für die Themen Auto, Verkehr und Mobilität begeistern.

In den unterschiedlichen multimedialen Materialien von BLINKA geht es um Themen wie Verkehrssicherheit und nachhaltige Mobilität, aber auch um elementare MINT-Bildung und um technische Grundkenntnisse, die mithilfe von anschaulichen Videos, Bildern und vielen Ideen zum Tüfteln und Experimentieren vermittelt werden.

Die BLINKA MEDIATHEK entdecken

In der neuen BLINKA-Mediathek finden Sie alle Materialien des Grundschulprogramms für den Einsatz im Unterricht.

Eindrücke der BLINKA-Tage und Mitmach-Aktionen

Im Rahmen der Mitmach-Aktionen haben Lehrerinnen und Lehrer viele tolle Fotos, Bilder und Texte an die BLINKA-Redaktion geschickt, die in ihren Klassen bei der Beschäftigung mit dem Thema Verkehr, Fahrzeuge und Technik entstanden sind. Dazu gab es schon vier tolle Projekttage mit Workshops und exklusiven Führungen.

Online-Quiz

Spielen Sie das große BLINKA-Quiz! Kinder können hier spielerisch ihr Wissen zum Thema Sicherheit in und am Auto testen.

Hast du das Zeug zum/zur Rennfahrer:in?

Was müssen Rennfahrer und Rennfahrerinnen alles können? In diesem Test können Kinder es rausfinden.

Repräsentative Forsa-Umfrage

Repräsentative Umfrage zeigt: Junge Eltern wünschen sich mehr Information zu technischen Berufen in der Grundschule.

Kontakt

c/o jungvornweg – Verlag für Kinder- und Jugendkommunikation

Loschwitzer Straße 13
01309 Dresden

Telefon: 0351 65698-401
Telefax: 0351 65698-402

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Future Class

FUTURE CLASS ist das digitale, hoch moderne Medienpaket von AutoBerufe, das für Schüler:innen der 5. bis 7. Klasse aller Schulformen konzipiert wurde. Es kann sowohl von Lehrkräften im Unterricht eingesetzt, aber auch von Akteuren der Berufsbildung genutzt werden. Seine pädagogische Strukturierung ist modern und multimedial.

Das aktuelle Medienpaket greift in drei hochwertigen Dossiers das Thema Klima & Mobilität auf und liefert zu den drei Schwerpunkten Zukunftstechnologie, gesellschaftliche Relevanz und Berufsbildern kompakte Informationen, Impulsfragen, Unterrichtsideen und Quellen. Zur Einführung in die Thematik kann der motivierende Wissensclip genutzt werden, der mit zahlreichen Fragestellungen Interesse weckt. Ergänzend zu den Dossiers können die Schülerinnen und Schüler das Paket mit einem Self Assessment abschließen, das sie eigenständig durchführen und so ihr neu erworbenes Wissen testen können.

Alle Materialien sind so ausgelegt, dass sie sowohl im Präsenzunterricht als auch im Homeschooling eingesetzt werden können. Sie orientieren sich an den unterschiedlichen Lehrplänen der 16 Bundesländer und wurden fächerübergreifend, projektorientiert und multimedial erarbeitet. Die verwendeten Operatoren sind an den modernen Unterricht angelehnt, sorgen für Transparenz und ermöglichen eine passgenaue Adaption der Materialien. Diese können einzeln oder in der Gesamtheit im Unterricht eingesetzt werden.


Download der FUTURE CLASS-Materialien

Dossier 1 – Zukunftstechnologien
Dossier 1 – Zukunftstechnologien

Das erste Dossier zum aktuellen Thema Klima & Mobilität präsentiert verschiedene Zukunftstechnologien, die Klimaschutz und die sich stetig verändernde Mobilität zusammenbringen.

Dossier 2 – Gesellschaftliche Relevanz
Dossier 2 – Gesellschaftliche Relevanz

Das zweite Dossier stellt die Fragestellung „Wie können wir uns umweltbewusst fortbewegen?“ in den Fokus und verdeutlicht die gesellschaftliche Relevanz, die sowohl Mobilität als auch Klimaschutz aktuell und zukünftig innehaben.

Dossier 3 – Berufsbilder
Dossier 3 – Berufsbilder

Im dritten Dossier lernen die Schülerinnen und Schüler die Berufsbilder des Kfz-Gewerbes kennen sowie die moderne Ausrichtung dieser auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Mobilität.


Self Assessment

Bei dem online verfügbaren Self Assessment handelt es sich um ein digitales Beteiligungsformat, das die Inhalte der drei Dossiers interaktiv abfragt und von den Schülern eigenständig bearbeitet werden kann.


WISSENSCLIP

Das kurze Video präsentiert das aktuelle Thema Klima & Mobilität sowie die Inhalte der drei Dossiers prägnant, stellt wichtige Impulsfragen rund um unterschiedliche Themenkomplexe. Es eignet sich perfekt für die Einführung in die Thematik am Anfang einer Unterrichtseinheit.

Physik, Chemie, Wirtschaftslehre (Sek. 1)

Berufsorientierung

Alle drei Bereiche zu Unterrichtsmaterialien enthalten Informationen, Videos oder interaktive Übungen zu den Ausbildungsmöglichkeiten im Kfz-Gewerbe.

Noch mehr Informationen für Ihre Schüler:innen gibt es auf der Website www.wasmitautos.com.

Ausbildungsbetriebe finden Ihre Schüler:innen mit unserem Betriebefinder www.wasmitautos.com/betriebefinder.


Chemie am Auto

Das Auto kommt heute einem Chemiebaukasten auf Rädern gleich: Metalle, Lack- und Klebestoffe, Recycling etc. Für einen Laien sind die komplexen Werk- und Kraftstoffe kaum noch zu durchschauen.

Die Website bietet Lehrertexte, Kopiervorlagen, Folien, Videos und interaktive Übungen, die Sie sowohl zur Vorbereitung als auch im Unterricht selbst verwenden können. Außerdem finden Sie ein separates Kapitel zur Berufsorientierung.

Themen 1 & 2: Metalle

Eisen & Aluminium

Folie 1 zeigt das Vorkommen von Eisen und Aluminium in der Natur sowie die Verbreitung und den Einsatz der Metalle als Werkstoffe im Automobilbau.
Zu Folie 1 & 2 →


Stahlherstellung

Das Roheisen aus dem Hochofenprozess enthält noch zahlreiche Beimengungen anderer Stoffe, besonders Kohlenstoff aber auch Mangan, Schwefel, Silicium und Phosphor. Diese beeinflussen die Eigenschaften des Roheisens stark; es ist hart und spröde (Gusseisen).
Zur Stahlherstellung →


Zink

Ein Auto enthält heute ungefähr 10 kg Zink, etwa 3 kg davon dienen als Korrosionsschutz. Insgesamt kommt dieses Metall in fast hundert Autoteilen vor.
Zink →


Thema 3: Glas

Glas am Auto

Die Folie enthält Anwendungsbeispiele für die in ihrem Aufbau und Verhalten unterschiedlichen, aus dem Naturstoff Quarz erzeugten Werkstoffe, die wir unter dem Begriff Glas zusammenfassen.
Zu Folie 3 →


Sicherheitsglas am Auto

Im modernen Kraftfahrzeugbau gibt es einen deutlichen Trend zum vermehrten Einsatz von Glasflächen am Auto: Weit hochgezogene Windschutzscheiben oder sogar komplette Panorama-Glasdächer ermöglichen den Insassen Aussichten fast wie in einem Cabrio.
Zur Sicherheitsglas am Auto →

Thema 4: Kunststoffe

Kunststoffe am Auto

Wie die Abbildung zeigt, gibt es ungezählte Anwendungsbeispiele für Kunststoffe am Auto. Der Gewichtsanteil der Kunststoffe beträgt etwa 18 % (siehe Kapitel Eisen und Aluminium, Folie 1).
Zu Thema 4→


Kunststoffverarbeitung

Schaumstoffe sind auch aus dem Auto nicht mehr wegzudenken. Die Herstellung von Polyurethanschaum (PU-Schaum) lässt sich mit dem hier dargestellten Versuch im Unterricht mit Desmophen und Diisocyanat leicht selbst durchführen (siehe auch Folie 4B Kunststoffe am Auto II).
Zur Kunststoffverarbeitung →


Verwendung am Auto

Der Anteil an Kunststoffe im Auto steigt. Denn dies bedeutet nicht nur Gewichtsreduzierung und damit Kraftstoffeinsparung, sondern häufig auch geringere Produktionskosten im Vergleich zu Metallen.
Verwendung am Auto →


Thema 5: Lacke und Klebstoffe

Die Lackierung ist das Erste, was bei einem Auto ins Auge springt. Sie ist so etwas wie die Visitenkarte des Fahrzeugs. Dass das Auto aber an zahlreichen Stellen durch Klebstoffe zusammengehalten wird, ist den meisten weniger bekannt.
Zu Thema 5 →

Thema 6: Altfahrzeug-Recycling

Das Kapitel soll einen Überblick über die wichtigsten Werkstoffe in Fahrzeugen unter dem Aspekt der Wiederverwertung dieser Stoffe nach den verschiedenen Recyclingprozessen geben.
Zu Thema 6→

Thema 7, 8 & 9: Kraftstoffe

Klassische Kraftstoffe

Die klassischen Kraftstoffe werden aus Erdöl gewonnen. Bedingt durch seine Entstehung aus organischem Material unter Luftabschluss besteht Erdöl aus Kohlenwasserstoffverbindungen. Dieses Wissen und Grundkenntnisse über Alkane, Isomerie, Mehrfachbindungen und ringförmige Strukturen werden hier vorausgesetzt.
Zu Themen 7 & 8 →


Alternative Kraftstoffe

Auf dieser Seite werden Ihnen die alternativen Kraftstoffe, wie z. B. Boiethanol oder LPG, näher gebracht.
Zu Thema 9 →


Brennstoffzelle im Auto

Autos, die keine fossilen Brennstoffe benötigen, sondern Wasserstoff tanken und anstelle von einem Verbrennungsmotor mit einer Brennstoffzelle und einem Elektromotor fahren, sind die Vision für das neue Jahrtausend.
Zu Brennstoffzellen im Auto →


Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL)

Die aktuelle Diskussion um den Verbrauch und die Endlichkeit fossiler Energieträger, den Klimawandel und den Umweltschutz fokussiert sich sehr stark auf den Anteil, den die steigende Zahl von Kraftfahrzeugen an diesen Problemen hat.
Zu BtL →

Thema 10: Elektrische Energiespeicher

Ungeachtet langjähriger, fast hektischer Forschungsarbeit an geeigneten Energiespeichersystemen ist auch heute noch der Bleiakkumulator der am weitesten verbreitete Energieträger in Fahrzeugen...
Zum Thema elektrische Energiespeicher →

Thema 11 & 12: Abgas und Abgasreinigung

Abgasreduzierung

Die Folie zeigt die unterschiedliche Schadstoffzusammensetzung der Abgase bei Otto- und Dieselmotoren sowie ihre Reduzierung mit den Mitteln moderner Abgasaufbereitungstechnik.
Zu Thema 11 →


Abgasnachbehandlung

Der Abgaskatalysator beim Ottomotor – oder auch Dreiwege-Katalysator – hat bei der Abgasreinigung drei Aufgabenbereiche. Erfahre hier alles darüber!
Abgasnachbehandlung →


Feinstaub

In vielen Städten Deutschlands werden die EU-Luftqualitätsgrenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid regelmäßig überschritten. Feinstaub gilt als Verursacher von Asthma, Lungen- und Herz- und Kreislauferkrankungen. Es handelt sich dabei um kleine feste Partikel (kleiner als 15 µm) in der Atmosphäre, die in die Lungenbläschen eindringen.
Feinstaub →


CO2

Die Folie zeigt auf der rechten Seite die Entwicklung des CO2-Gehaltes in der Atmosphäre, die Bedeutung für den Treibhauseffekt und die Verursacher des Anstiegs. Die linke Seite zeigt die natürliche Regulation durch den Kohlenstoffdioxidkreislauf sowie die Wirkungen des CO2 und anderer Gase auf die Temperatur an der Erdoberfläche.
Thema 12 →


Übungen

Unter dieser Rubrik findest du alle Übungen, welche dir zu den Themengebieten „Chemie am Auto“ zur Verfügung stehen.

Lacke & Klebstoffe →

Verbrennung →

Elektrische Energiespeicher →

Kunststoffe →

Berufs-Steckbriefe →

Fallbezogene Aufgaben →

Unterrichtsmaterial zum Download

Hier finden Sie Arbeitsblätter, Interaktive Tafelbilder und Schülerübungen, digitale Folien sowie Lehrertexte zum Download. In den einzelnen Kapiteln finden Sie die Unterrichtsmaterialien direkt zum Ansehen.
Unterrichtsmaterialien →

Copyright

Hier findest du die Herausgeber und Autoren der Unterrichtseinheiten sowie das Copyright für die Bilder.
Copyright →


Physik am Auto

Um ein Auto ins Rollen zu bringen, bedarf es eines physikalischen Grundverständnisses. Begriffe wie Reibung, Wärmedehnung und Elektrowiderstände gehören für die Kfz-Mechatroniker:innen zum täglich Brot.

Der nachfolgende Abschnitt bietet Lehrertexte, Kopiervorlagen, Folien und interaktive Übungen, die dieses Thema anschaulich und verständlich für Ihre Schüler:innen machen. Außerdem finden Sie ein separates Kapitel mit hilfreichen Informationen zur Berufsorientierung.

Thema 1: Strahlenoptik

Reflexion am ebenen und gekrümmten Spiegel

Das erste Beispiel bringt den standardmäßigen abblendbaren Innenspiegel, das zweite das Funktionsprinzip des Rückstrahlers oder eventueller seitlicher Reflektoren. Dieser Teil der Folie kann kurz nach der Erarbeitung des Reflexionsgesetzes am ebenen Spiegel und ersten Erfahrungen damit im Unterricht eingesetzt werden.
Zu Thema 1 →


Lichtleiter

Zur Beleuchtung der Armaturen im Fahrzeug wurden von jeher kleine Glühlampen eingesetzt. Wenn eines dieser Lämpchen ausfiel, war die Reparatur oft aufwendig, da diese oft schwer zugänglich in den Instrumenten des Armaturenbretts eingebaut waren. Auch stieg im Laufe der Jahre die Zahl der Lampen kontinuierlich an (z. B. neben Tachobeleuchtung auch Nachtdesign zahlreicher Bedienungselemente).
Zu Lichtleiter →


Scheinwerfer

Nicht nur zum Einsatz für die Instrumentenbeleuchtung oder für am Design orientierte Innenbeleuchtung sollen Lichtleiter (siehe rechts) zum Einsatz kommen, sondern auch für die Hauptscheinwerfer. Als Lichtquelle kommt eine lichtstarke Xenonlampe infrage, die – weg von der aufprallgefährdeten Position an der Karosseriefront – möglichst wartungsfreundlich in den Motorraum versetzt werden könnte.
Scheinwerfer →

Themen 2 & 3: Reibung & Haftreibung

Erwünschte und unerwünschte Reibung

Es bietet sich an, das Thema Reibung im Zusammenhang mit dem zentralen Thema Kräfte zu behandeln. Das auf dieser Folie ebenfalls angesprochene Thema Energieumwandlung bzw. Energieentwertung spielt in der Sekundarstufe I eine große Rolle im Rahmen der Wärmelehre.
Zu Thema 2 →


Haftreibung

Diese Folie bringt Ergänzungen zu den Begriffen „Haftreibung“ und „Reibungskraft“ über das hinaus, was zu diesen Themen in den üblichen Physikbüchern zu finden ist. Das Anspruchsniveau ist an die Sekundarstufe I angepasst.
Zu Thema 3 →


Keramikmaterial bei Bremse & Kupplung

Als Fortentwicklung der Autoindustrie seit der Erstausgabe von „Physik am Auto“ kann auf dem hier angesprochenen Gebiet der Einsatz keramischer Werkstoffe gelten.
Keramikmaterial bei Bremse & Kupplung →

Thema 4 & 5: Druck

Druck in Flüssigkeiten und Gasen

Die Folie zeigt am Beispiel des hydraulischen Fahrzeug-Bremssystems die Nutzung des „Pascalschen Prinzips“. Damit bezeichnet man die physikalische Erkenntnis, dass sich in geschlossenen Systemen, die ausschließlich Flüssigkeit enthalten, der Druck gleichmäßig in alle Richtungen ausbreitet.
Zu Thema 4→


Bremssystem und Pascalsches Prinzip

Die Abbildung zeigt an einem Beispiel sehr übersichtlich, wo in einem Kraftfahrzeug die verschiedenen Elemente der Bremsanlage liegen.
Bremssystem und Pascalsches Prinzip →


Unterdruck

In den üblichen Physikbüchern gibt es zu dem Thema „Schweredruck in Flüssigkeiten und Gasen“ kaum technische Beispiele. Mit dem auf der Folie erklärten Bremskraftverstärker, der ebenfalls atmosphärischen Druck nutzt, kann ein Beispiel aus der Technik im Unterricht behandelt werden, das die Schülerinnen und Schüler motiviert.
Unterdruck →


Atmosphärischer Druck

Die beiden großen Zeichnungen veranschaulichen die zwei Zustände „KEINE BREMSUNG“ sowie „VOLLBREMSUNG“ eines Unterdruck-Bremskraftverstärkers. Damit erläutern sie zunächst die gleichen Inhalte wie die entsprechenden Darstellungen auf der zugehörigen Folie, vervollständigen jedoch die – zum leichteren Verstehen – stark vereinfachten Bilder der Folie.
Zu Thema 5 →

Federn

Die Bestimmung von Federkonstanten (Federhärten) wird häufig als Schülerinnen- bzw. Schülerexperiment durchgeführt.
Federn →

Thema 6 & 7: Energie

Optimierung des Verbrennungsmotors

Die Optimierung von Verbrennungsmotoren gehört zum Themenbereich Wärmekraftmaschinen. Die Folien sind für den Einsatz unmittelbar nach oder im Zusammenhang mit der Besprechung des Verbrennungsmotors vorgesehen.
Zu Themen 6 & 7→


Elemente des Motorenbaus

Dieses Schnittbild stellt eine Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Turbolader vor. Schon beim „normalen“ Turbolader ergibt sich das Problem, dass folgende Bedingungen gleichzeitig erfüllt werden müssen: Einerseits soll schon bei niedriger Drehzahl genügend Ladeluftdruck aufgebaut werden, andererseits darf aber bei höher werdenden Drehzahlen dieser Ladeluftdruck nicht beliebig anwachsen.
Elemente des Motorenbaus →


Energieaufnahme durch gezielte Karosserieverformung

In den Bildern und Texten dieser Website tauchte dieses Thema bisher nicht auf, weil Formeln zu konkreten Rechenaufgaben in der Sekundarstufe I nicht vorgesehen sind.
Energieaufnahme durch gezielte Karosserieverformung →


Einspritztechniken

Bei der technischen Realisierung unterscheiden sich die Ablaufphasen bei Dieselmotoren und direkteinspritzenden Benzinmotoren (jeweils mit Common-Rail-System) nur noch in Details. Dies ist die Folge speziell entwickelter Bauteile und deren Einsatzmöglichkeiten.
Einspritztechniken →


Katalysator

Dieses Kapitel überschreitet die Fächergrenze zur Chemie. Da heute vielfach fächerübergreifende Themen für die Unterrichtspraxis empfohlen werden, bietet sich das Thema Katalysator als ein schönes Beispiel an.
Katalysator →


Partikelfilter

Das unter „Optimierung von Verbrennungsmotoren I“ vorgestellte System der Peugeot-Partikelfilterung (mit der Notwendigkeit einer Additivzugabe zum Kraftstoff, siehe Bild oben) hat inzwischen seine mehrjährige Bewährungsprobe gut bestanden. Gleichzeitig ist die öffentliche Diskussion über schädliche Partikel in Dieselabgasen jetzt besonders aufgeflammt, nachdem die vorgegebenen EU-Grenzwerte in Großstädten ständig überschritten wurden.
Partikelfilter →

Thema 8 & 9: Wärmelehre

Wärmetransport und Wärmedehnung

Mit dieser Folie werden die Teilaspekte Wärmetransport durch Materie sowie Wärmedehnung an einem typischen Anwendungsbeispiel im Kraftfahrzeug vorgestellt:
dem Kühlsystem eines flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotors.
Zu Thema 8 →


Weiterer Regelkreis

Auf der Kopiervorlage ist der Regelvorgang beim Regeln der Kühlmitteltemperatur beim Auto ein zentrales Thema. Im Alltag werden aber die Begriffe „Steuern“ und „Regeln“, die im Bereich der Technik einen streng definierten Bedeutungsinhalt haben, oft falsch benutzt. Vielfach wird ihre Bedeutung dahingehend fehlinterpretiert, dass man meint, die beiden Begriffe seien identisch. Deshalb sollen die beiden Begriffe anhand des Themas „Wärme im Auto“ – Heizung – genauer erklärt werden.
Weiterer Regelkreis →


Wärmepumpe

Prinzipskizze der Anlage. Sie entspricht der Kreisprozess-Darstellung, wie sie auch in Physikbüchern zum Thema „Wärmepumpe“ zu finden ist, und zeigt die vier Hauptteile der Klimaanlage (Kompressor, Verdampfer, Expansionsventil, Kondensator) in übersichtlicher Anordnung.
Wärmepumpe →

Thema 10: Elektrowiderstände

Temperaturabhängigkeit und Reihenschaltung

Die Folie kann eingesetzt werden, wenn die Elektrizitätslehre durchgängig behandelt wird. In den Curricula für die Sekundarstufe I ist die Elektrizitätslehre in den Klassen 7 bis 10 vorgesehen und wird meist in zwei Teilen (E-Lehre I und E-Lehre II) unterrichtet.
Zu Thema 10 →


Weitere Beispiele für Widerstände im Kraftfahrzeug

Das Kapitel „Temperaturabhängigkeit und Reihenschaltung“ zeigt eine vereinfachte Prinzipskizze eines Tankgebers. Die Abbildung verdeutlicht, wie ein solches Bauteil in der Praxis aussieht. Der Geber ist unsichtbar im Inneren des Tanks eingebaut. Am unteren Teil der Abbildung ist die Einbaulage erkennbar, da die Verschraubung mit dem Tank und ein Stück der oberen Tankfläche zu sehen sind.
Weitere Beispiele für Widerstände im Kraftfahrzeug →


Sensoren

Das Thema „Sensoren“ sprengt den Rahmen des Stoffbereiches für die Sekundarstufe I und wird daher z. B. für interessierte AGs oder für Referate empfohlen. Dazu hier ein Überblick über Sensoren im Automobilbau. 
Sensoren →

Thema 11: Generator/ Hybridantrieb

Gleichstrom& - Drehstromgenerator

Beide Teile dieser Folie sind für die Elektrizitätslehre II (Sek I) konzipiert. Sie sind allerdings nicht für einen Einsatz in unmittelbarer Folge vorgesehen.
Zu Thema 11 →


Elektromotor und Generator: Hybridantrieb

Drei weitere Darstellungen veranschaulichen und ergänzen die Erläuterungen zum Hybridsystem (Toyota Prius I).

Das Bild des seriellen und parallelen Hybridsystems vermittelt in einer perspektivischen Prinzipskizze den Überblick, wo in dem Fahrzeug welche Elemente des realisierten Hybridkonzepts liegen.
Elektromotor und Generator: Hybridantrieb →


Startergenerator

Schon in anderen Informationen zu Generatoren auf diesen Internetseiten wird neben dem „Toyota Prius I“ ein weiteres Konzept zum Thema „Hybridantrieb“ vorgestellt. Gegenüber der technischen Auslegung des „Prius I“ erscheint dieses einfacher.
Startergenerator →

Thema 12: Elektromobilität

Diese Folie kann in der Elektrizitätslehre II (Sek I) im Fach Physik zum Thema „Zukünftige Energieversorgung, Mobilität der Bevölkerung“ eingesetzt werden. Dabei ergibt sich naheliegend ein Fächerübergriff zum gesellschaftswissenschaftlichen Bereich.
Zu Thema 12 →

Unterrichtsmaterial

Hier ist eine Menge Unterrichtsmaterial zu den jeweiligen Themen zu finden. So ist eine Unterrichtseinheit schnell gestaltet.

Unterrichtsmaterial →

Copyright

Hier findest du alles rund um das Copyright, sowie die Autoren und Bilderquellen für die Inhalte von „Physik am Auto“.

Copyright →


Wirtschaftslehre im Autohaus

Wie kann man Schülern Themen der Wirtschaftslehre praxisnah vermitteln? Wie PC oder Whiteboard in den Wirtschafts- oder Politikunterricht integrieren?


Handwerk macht Schule

Schulbank trifft Werkbank - und das Kfz-Gewerbe ist dabei!

Unser Portal „Handwerk macht Schule“ wurde im Juni 2023 und 2024 als eines von 20 Leuchtturmprojekten der deutschen Bildungslandschaft mit einem der wichtigsten europäischen Preise für digitale Bildungsmedien, der Comenius-EduMedia-Medaille, ausgezeichnet!